Der globale Kompetenz- und Kompetenzrahmen für eine digitale Welt

Entscheidungsfindung DECM

Optionen durch kritisches Denken beurteilen, Risiken einschätzen und die am besten geeignete Vorgehensweise auswählen.

Leitfaden

Die Entscheidungsfindung in SFIA stellt eine Weiterentwicklung von Routineentscheidungen hin zu strategischen Entscheidungen mit großer Wirkung dar. Sie umfasst:

  • Auswertung von Informationen und Einschätzung von Risiken
  • Abwägung von Intuition und Logik
  • Verständnis des organisatorischen Kontexts
  • Bestimmung der besten Vorgehensweise
  • Verantwortung für Ergebnisse übernehmen.

Effektive Entscheidungsfindung erfordert analytisches und kritisches Denken, die Fähigkeit Risiken und Konsequenzen einzuschätzen, sowie ein umfassendes Verständnis des Geschäftskontexts. Dazu gehört auch, zu wissen, wann Probleme eskaliert werden müssen und wie konkurrierende Prioritäten ausgeglichen werden können.

Mit zunehmender Karrierestufe entwickeln sich die Entscheidungen von Fachkräften von der Bearbeitung von Routinefragen hin zur Gestaltung strategischer Richtungen. Zu Beginn konzentrieren sich die Entscheidungen auf die Verwaltung von Aufgaben oder kleinen Projekten. Mit der Zeit werden die Entscheidungen komplexer und erfordern ein besseres Urteilsvermögen, eine bessere Risikobewertung und mehr Verantwortung für Ergebnisse mit großer Auswirkung. Auf höheren Ebenen sind Fachkräfte für wichtige Entscheidungen verantwortlich, die die Strategie und den Erfolg der Organisation beeinflussen.

Ebene 1 – Begleiten

  • Bearbeitet Anfragen in geringem Umfang nach eigenem Ermessen.  
  • Von ihm wird erwartet, dass er in unerwarteten Situationen Anleitung und Unterstützung sucht. 

Ebene 2 – Mitwirken

  • Verfügt über einen eingeschränkten Ermessensspielraum bei der Lösung von Problemen oder Anfragen.
  • Entscheidet, wann in unerwarteten Situationen Anleitung oder Unterstützung angefragt werden soll. 

Ebene 3 – Anwenden

  • Geht bei der Identifizierung und Beantwortung komplexer Probleme im Zusammenhang mit den eigenen Aufgaben mit Umsicht vor. 
  • Bestimmt, wann Probleme auf eine höhere Ebene eskaliert werden sollten. 

Ebene 4 – Möglich machen

  • Setzt Urteilsvermögen ein und hat einen erhebliches Ermessensspielraum, wenn es darum geht, komplexe Probleme und Aufgaben im Zusammenhang mit Projekten und Teamzielen zu erkennen und darauf zu reagieren.
  • Eskaliert, wenn der Arbeitsumfang bzw. Arbeitserfolg beeinträchtigt ist. 

Ebene 5 – Sicherstellen, beraten

  • Trifft mit seinem Urteilsvermögen fundierte Entscheidungen zu Maßnahmen, die zur Erreichung organisatorischer Ziele, wie zum Beispiel der Einhaltung von Zielen, Fristen und Budgets beitragen.
  • Spricht Probleme an, wenn Ziele gefährdet sind.

Ebene 6 – Anregungen geben, Einfluss nehmen

  • Setzt sein Urteilsvermögen ein, um Entscheidungen zu treffen, die zur Erreichung vereinbarter strategischer Ziele, einschließlich der finanziellen Leistung, führen.
  • Eskaliert, wenn die umfassendere strategische Ausrichtung beeinträchtigt wird.

Ebene 7 – Strategie festlegen, inspirieren, mobilisieren

  • Setzt sein Urteilsvermögen bei der Entscheidungsfindung ein, die für die strategische Ausrichtung und den Erfolg des Unternehmens von entscheidender Bedeutung ist.
  • Eskaliert, wenn über etablierte Governance-Strukturen Input von der Geschäftsführung erforderlich ist.