Der globale Kompetenz- und Kompetenzrahmen für eine digitale Welt

SFIA-Ansicht: Digitale und Datentransformation, Veränderung und Governance

Digitale und Datentransformation, Veränderung und Governance

Die erforderlichen Kompetenzen für die Implementierung effektiver Enterprise Governance-Modelle für neues digitales Geschäft, effektives Änderungsmanagement, Aufbau von Sicherheit für Betriebsmodelle und Technologieplattformen sowie Vorteile und ein nachhaltiges, skalierbares Geschäftsmodell.

Unternehmens IT‑Governance GOVN

Die Festlegung und Überwachung der Vorgehensweise einer Organisation bei der Verwendung von Informationssystemen, digitalen Diensten und zugehörigen Technologien in Übereinstimmung mit den Bedürfnissen der wichtigsten Stakeholder der Organisation und den allgemeinen organisatorischen Anforderungen an die Unternehmensführung. Die Entschlossenheit und Verantwortlichkeit für die Beurteilung von derzeitigen und zukünftigen Anforderungen, die Leitung der Planung für Angebot und Nachfrage bezüglich dieser Dienste, die Qualität, Merkmale und Ebene von IT‑Diensten und für die Überwachung der Einhaltung von Verpflichtungen (einschließlich behördlichen, gesetzlichen, kontrollbezogenen und anderen Standards) zur Gewährleistung eines positiven Beitrags der IT zu den Unternehmenszielen.

Informationsmanagement IRMG

Die generelle Verantwortung dafür, wie alle Arten von Informationen, strukturiert und unstrukturiert, intern oder extern erstellt, zur Unterstützung von Entscheidungsfindung, Geschäftsprozessen und digitalen Diensten genutzt werden. Dies umfasst die Entwicklung und Förderung der Strategie und Richtlinien für das Design von Informationsstrukturen und Taxonomien sowie die Festlegung von Richtlinien für die Beschaffung und Wartung von Dateninhalten. Es umfasst darüber hinaus die Entwicklung von Richtlinien, Verfahren, Arbeitspraktiken und Schulungen, welche die Einhaltung gesetzlicher Bestimmungen zur Regelung aller Aspekte der Aufbewahrung, Verwendung und Offenlegung von Daten fördern.

Informationssicherheit SCTY

Auswahl, Entwurf, Begründung, Implementierung und Betrieb von Kontrollmechanismen und Managementstrategien zur Erhaltung der Sicherheit, Vertraulichkeit, Integrität, Verfügbarkeit, Verantwortung und Einhaltung von Gesetzen, Bestimmungen und relevanter Normen von Informationssystemen.

Informationssicherung INAS

Die Sicherung der Integrität, Verfügbarkeit, Authentizität, Nachweisbarkeit und Vertraulichkeit von Informationen und Daten während der Speicherung und Übertragung. Pragmatisches und kosteneffizientes Risikomanagement, um das Vertrauen der Stakeholder zu gewährleisten.

Finanzmanagement FMIT

Allgemeines Finanzmanagement, Steuerung und Verantwortung für IT‑Assets und Ressourcen, die bei der Leistung von IT‑Diensten verwendet werden, u. a. die Identifizierung von Materialien und Energiekosten, die Sicherstellung der Einhaltung aller rechtlicher, gesetzlicher und regulatorischer Anforderungen.

Datenmanagement DATM

Die Verwaltung von Praktiken und Prozessen zur Sicherstellung von Qualität, Integrität, Sicherheit und Verfügbarkeit aller Arten von Daten und Datenstrukturen, welche die Informationen der Organisation ausmachen. Die Verwaltung von Daten und Informationen in allen entsprechenden Formen und die Analyse von Informationsstrukturen (einschließlich logischer Analyse von Taxonomien, Daten und Metadaten). Die Entwicklung innovativer Methoden, um die Datenbestände der Organisation zu verwalten.

Programm Management PGMG

Die Ermittlung, Planung und Koordination einer Reihe zusammenhängender Projekte im Rahmen eines Programms zur Unternehmensänderung, um ihre Wechselbeziehungen zur Unterstützung spezifischer Geschäftsstrategien und -Ziele zu managen. Die Pflege eines strategischen Überblicks über eine Reihe von Projekten, die das Framework für die Umsetzung von Geschäftsinitiativen bilden oder einer umfassenden Änderung durch Entwicklung, Pflege und Kommunikation einer Vorstellung über das Ergebnis des Programms und der damit verbundenen Vorteile. (Die Zielvorstellung und die Mittel zur Erzielung des gewünschten Ergebnisses können sich im Zuge des Programmfortschritts ändern). Vereinbarung von Geschäftsanforderungen und Umsetzung von Anforderungen in Betriebspläne. Ermittlung, Überwachung und Überprüfung von Programmumfang, -kosten und -zeitplan, Programmressourcen, Abhängigkeiten und Programmrisiken.

Projektmanagement PRMG

Das Management von Projekten, die typischerweise (aber nicht ausschließlich) die Entwicklung und Implementierung von Geschäftsprozessen zur Erfüllung identifizierter Geschäftsanforderungen, die Beschaffung und Nutzung der erforderlichen Ressourcen und Fähigkeiten innerhalb der vereinbarten Kosten-, Zeit- und Qualitätsparameter beinhalten. Die Übernahme und Anpassung von Projektmanagementmethoden basierend auf dem Kontext des Projekts und die geeignete Auswahl aus prädiktiven (plangetriebenen) oder adaptiven (iterativen / agilen) Ansätzen.

Portfolio-, Programm- und Projektunterstützung PROF

Die Bereitstellung von Unterstützung und Anleitung zu Portfolio-, Programm- und Projektmanagementprozessen, Prozeduren, Werkzeugen und Techniken. Die Unterstützung beinhaltet ebenso die Definition von Portfolios, Programmen und Projekten; Ratschläge bezüglich der Entwicklung, Produktion und Wartung von Business Cases; Zeit, Ressourcen, Kosten und Ausnahmepläne und die Verwendung entsprechender Software-Tools. Die Verfolgung und Berichterstattung über den Fortschritt und die Leistung von Programmen / Projekten sind ebenfalls abgedeckt, sowie die Fähigkeit, alle Aspekte von Portfolio- / Programm- / Projekt-Besprechungen, Workshops und Dokumentationen zu unterstützen.

Systementwicklungs-Management DLMG

Die Planung, Abschätzung und Durchführung von Programmen zur Systementwicklung nach Zeit-, Budget- und Qualitätszielen. Identifizierung, des für die Systementwicklung benötigten Ressourcenbedarfs und wie dieser mit einer effektiven Versorgungskapazität erfüllt werden kann. Die Ausrichtung von Systementwicklungsaktivitäten und -leistungen an vereinbarten Architekturen und Standards. Entwicklung von Roadmaps zur Kommunikation zukünftiger Systementwicklungspläne. Die Übernahme und Anpassung von Lebenszyklus-Modellen der Systementwicklung, basierend auf dem Kontext der Arbeit und die Auswahl aus prädiktiven (planbaren) oder adaptiven (iterativen / agilen) Ansätzen.

Planung und Management der Änderungsumsetzung CIPM

Die Definition und das Management des Prozesses für den Einsatz und die Integration von neuen digitalen Funktionen in das Unternehmen, und zwar auf eine Weise, die den Geschäftsbetrieb berücksichtigt und vollkommen damit in Einklang steht.

Benefits Management BENM

Etablierung eines Ansatzes zur Prognose, Planung und Überwachung der Entstehung und effektiven Realisierung des erwarteten Nutzens. Identifizierung und Umsetzung der erforderlichen Maßnahmen zur Optimierung der geschäftlichen Auswirkungen von individuellen und kombinierten Vorteilen. Die Bestätigung der Erreichung des erwarteten Nutzens.

Beziehungsmanagement RLMT

Die systematische Identifikation, Analyse, Steuerung, Überwachung und Verbesserung von Stakeholder-Beziehungen, um gegenseitig vorteilhafte Ergebnisse zu erzielen und zu verbessern. Gewinnt Engagement durch Beratung und Berücksichtigung der Auswirkungen. Entwicklung des zu verwendenden Beziehungsmanagement-Ansatzes, einschließlich Rollen und Verantwortlichkeiten, Governance, Richtlinien, Prozesse und Werkzeuge sowie unterstützender Mechanismen. Verbindet auf kreative Weise formelle und informelle Kommunikationskanäle, um das gewünschte Ergebnis zu erzielen.

Geschäftsprozess-Modellierung BSMO

Die Herstellung abstrakter oder konkreter Darstellungen von realen Situationen in der Geschäftswelt oder in Spieltheorien, in traditionellen oder medienübergreifenden Applikationen zur Unterstützung der Kommunikation und Verständnis für bestehende, konzeptionelle oder vorgeschlagene Szenarien. Konzentriert sich in erster Linie auf die Darstellung von Prozessen, Rollen, Daten, Organisation und Zeit. Modelle können verwendet werden, um ein Thema unterschiedlich detailliert oder in Teilen darstellen zu können.

Überwachung aufstrebender Technologien EMRG

Die Identifikation neuer und aufstrebender Technologien, Produkte, Dienste, Methoden und Techniken. Die Bewertung ihrer Relevanz und ihrer potenziellen Auswirkungen (sowohl Bedrohungen als auch Möglichkeiten) auf geschäftliche Wegbereiter, Kosten, Leistung oder Nachhaltigkeit. Die Kommunikation von aufstrebenden Technologien und ihren Auswirkungen.